FAQ
25 Jahre Quelle: iStock.com/mattjeacock

Eine neue Welt tat sich auf: 25 Jahre DECT

27. November 2018 Veröffentlicht von Raphael Doerr

Es gibt so Momente, die verändern alles. Der Moment, von dem wir reden, ist vielleicht nicht vergleichbar mit der Mondlandung oder der Entdeckung der Relativitätstheorie. Aber trotzdem war das vor 25 Jahren schon eine Revolution. Und unsere Ingenieure haben sofort erkannt, dass das so ein Moment ist, der alles verändert. Naja, vielleicht nicht alles, aber doch vieles: Der DECT-Standard wurde eingeführt. Die bislang analogen Funkverbindungen zwischen Basisstation und Mobilteil schnurloser Telefone wurden abgelöst durch „Digital Enhanced Cordless Telecommunications“. Kein Rauschen mehr, keine Verbindungsabbrüche. In den Köpfen unserer Entwickler tat sich sofort eine neue Welt auf. Sie konnten sich damals schon vorstellen, was auf der Grundlage von DECT alles möglich sein wird. Endlich hatte die Digitalisierung auch die Festnetztelefonie erreicht. Und wir gehörten zu den Pionieren.

1993 gab es das erste DECT-Telefonsystem von Gigaset. Und mit diesem Telefonsystem begann eine beständige Erfolgsstory. Unser Unternehmen wurde zum Innovationsmotor bei Schnurlostelefonen und ist seit Jahrzehnten unangefochtener Marktführer in Europa.

Bye-bye, Kassette!

Beflügelt von den Möglichkeiten, die DECT mit sich brachte, tobten sich unsere Ingenieure in den Folgejahren aus: Schon 1996 hatte das Gigaset 1015 einen integrierten, digitalen Anrufbeantworter – bis dahin waren externe Geräte mit Kassettenlaufwerken üblich. 1999 kam das Gigaset 3000 mit Freisprechfunktion und beleuchtetem Display. Besonders kleine Modelle wie das C2000C pocket oder das erste Großtastentelefon Gigaset E150 erfüllten die Bedürfnisse unterschiedlicher Altersgruppen.

In den 2000ern brachte Gigaset erstmals Features der Mobiltelefonie ins schnurlose Festnetztelefon: Die Telefone der Gigaset 4000 Reihe konnten SMS empfangen und versenden, das SL740 hatte eine Kamera und beherrschte MMS-Dienste und das SL560 ließ sich per Bluetooth mit Headsets koppeln. Im Jahr 2011 war das Gigaset SL910 das erste Touchtelefon für zuhause. Der jüngste Familienzuwachs ist das Tischtelefon T480HX. Das Gerät mit vielen Businessfunktionen verbindet sich wie ein Mobilteil per DECT mit der vorhandenen Basisstation – so lässt sich das Homeoffice auch mal spontan auf die Terrasse verlegen.

25_Jahre_DECT

Null Strahlung dank ECO DECT

Mit seinen Festnetztelefonen ging Gigaset stets mit der Zeit. Die Entwickler durchdachten Neuerungen bis ins Letzte, um den Nutzern einen echten Mehrwert zu bieten. Als nach der Jahrtausendwende das Gesundheitsbewusstsein der Menschen stieg, wurde auch die Belastung durch Funkstrahlen in den eigenen vier Wänden hinterfragt. Gigaset nahm die Sorgen seiner Kunden ernst und führte „ECO DECT“ ein. Geräte, die dieses Label tragen, sind besonders strahlungsarm und brauchen 60 Prozent weniger Strom. Variable Funktionen reduzieren die Sendeleistungen, wenn sie nicht benötigt wird. Kurze Zeit später folgte zusätzlich der ECO-Modus Plus, mit dem die Telefone im Standbybetrieb komplett strahlungsfrei arbeiten. Dahinter steckte eine neue Technik, die eine schnelle Synchronisierung von Basis und Mobilteil bei eingehenden oder abgehenden Anrufen erlaubt. Im Gesprächsbetrieb lässt sich mit dem ECO-Modus die Sendeleistung um 80 Prozent reduzieren. Seit über zehn Jahren tragen alle Telefone von Gigaset das Label „ECO DECT“.

DECT goes ULE

Und auch bei der Entwicklung des Gigaset Smart Home Alarmsystems spielte die jahrzehntelange Erfahrung mit DECT eine Schlüsselrolle. Gigaset wollte für seine Kunden kleine schnurlose Sensoren bauen, die sich einfach auf Türen oder Fenster aufkleben lassen – ganz ohne Installation und Kabelsalat. Die Lösung war der DECT ULE Standard. ULE steht für Ultra Low Energy, also eine besonders stromsparende Technologie, die den batteriebetriebenen Sensoren eine sehr lange Laufzeit ohne Batteriewechsel ermöglicht.

Während der letzten 25 Jahre hat Gigaset wie kein anderes Unternehmen den DECT-Standard geprägt und weiterentwickelt. Und auch für das nächste Jahr plant Gigaset weitere innovative Produkte, die es ohne DECT nicht geben könnte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert