
Neuer Standard? Was 5G in Deutschland bedeutet
14. Juni 2019 Veröffentlicht von Raphael Doerr5G ist seit einiger Zeit in aller Munde – kein Wunder, versteigerte doch die Bundesnetzagentur seit März die Frequenzen des neuen Standards an die Deutsche Telekom, Vodafone, Telefonica Deutschland sowie 1&1 Drillisch, die sich in vielen Runden gegenseitig immer wieder überboten haben. Für die Auktion und den Netzausbau sind Investitionen im Milliardenbereich nötig. Nach den Plänen der Mobilfunkanbieter soll 5G schon 2020 ans Netz gehen. Doch was bedeutet 5G eigentlich für die Mobilfunklandschaft in Deutschland?
5G steht für Fifth Generation und soll den aktuell verbreiteten LTE-Standard (4G) ablösen, der vor 9 Jahren eingeführt wurde und als Meilenstein in der Mobilfunktechnik gilt. In Südkorea und in einzelnen Städten in den USA wurde 5G bereits in Betrieb genommen. Die nächste Mobilfunkgeneration 5G soll eine noch höhere Bandbreite (bis zu 20 Gigabit pro Sekunde) und eine kürzere Latenzzeit bieten, zudem werden höhere Frequenzbereiche genutzt. Insgesamt verspricht 5G dem Konsumenten bessere Performance und einen niedrigeren Energieverbrauch.
Jede Millisekunde zählt?
Besonders die Industrie sieht in dem neuen Standard Potential, Automatisierungsprozesse zu verbessern und weiter auszubauen. Dies beruht unter anderem auf der Verringerung der Latenzzeit. Die Latenzzeit bezeichnet die Verzögerung bei der Übertragung zwischen Sender und Empfänger. Unter idealen Bedingungen soll diese bei 5G zwischen 2 bis 5 Millisekunden liegen, in manchen Berichten kann man sogar von Werten um 1 Millisekunde lesen. Dies sind Bereiche, die vor allem für die Industrie interessant sind. Vor allem in der Industrie 4.0 in der Automatisierungstechnik und bei Roboterinteraktionen zählt jede Millisekunde – Menschen können Verzögerungen im Millisekunden-Bereich gar nicht wahrnehmen. Für den Konsumenten ist es also nicht entscheidend, ob 5G nun eine Latenzzeit von 5 oder 1 Millisekunde ermöglicht.
Eine vernetzte Kommunikation
Neben der höheren Bandbreite und der kürzeren Latenzzeit, ermöglicht 5G auch die Einbindung einer hohen Zahl von Endgeräten, eine wichtige Voraussetzung für das Internet-of-Things. Denn all die Devices, Sensoren und Mobilgeräte brauchen schließlich auch ihren Platz im Netzwerk. So bietet 5G nicht zuletzt im Bereich Smart Home und Smart City großes Potential. Im Ganzen betrachtet geht es bei der Einführung von 5G also um mehr als darum, Smartphones schneller und energiesparender zu machen. 5G gilt als nächster Schritt in der Entwicklung der mobilen Kommunikation, die bisher noch ungeahnte Chancen und Möglichkeiten bietet.
