
Gigaset Smart Care – Das gute Gefühl der Sicherheit
23. Januar 2020 Veröffentlicht von Raphael DoerrSmart-Care-Lösungen können das gute Gefühl der Sicherheit geben und ein längeres Leben in den eigenen vier Wänden ermöglichen und den Pflegenotstand mildern. 89 Prozent der Senioren sind sehr aufgeschlossen hinsichtlich digitaler Assistenzlösungen, die mehr Autonomie im Alter ermöglichen, das zeigt eine aktuelle Studie.
Wachstumsraten über 50 Prozent
Experten prognostizieren für Smart-Home-Systeme im Segment Gesundheit und betreutes Wohnen in Deutschland ein enormes Wachstum – bis rund 400 Millionen Euro in 2022. Gerade angesichts massiver Investitionen der Wohnungswirtschaft in Energiemanagement und Gebäudeautomatisierung in den kommenden Jahren sollten Smart-Care-Konzepte bei Modernisierungen und Neubau bereits mitgedacht werden.
Senioren wünschen sich Smart-Care-Systeme und das gute Gefühl der Sicherheit
Ältere Menschen sind an entsprechenden Lösungen für autonomes Wohnen sehr interessiert, belegen Umfragen des Instituts für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten (IDiAL) der FH Dortmund. Rund drei von vier (73 Prozent) der befragten Senioren wären dazu bereit, ihre Wohnung für ihre Pflegebedürfnisse umgestalten zu lassen, etwa über die Integration einer automatischen Sturzerkennung. Die oft als Hemmnis angeführte fehlende Technik-Affinität und Digitalkompetenz bei Seniorinnen und Senioren wurde hingegen nicht bestätigt. Vielmehr gaben 89 Prozent an, sich vorstellen zu können, bei Pflegebedürftigkeit zusätzliche technische Unterstützung zu erhalten.
Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass bei älteren Menschen Assistenzsysteme für Wohn- oder Pflege-Umgebungen stark nachgefragt sind. Dass es hierfür unter Umständen gar keine aufwändige Umrüstung der Wohnung oder teure Investitionen benötigt zeigt die von Gigaset angebotene Lösung Smart Care, die hier im neuen Erklär-Video kompakt vorgestellt wird. Weitere Informationen rund um Smart Care finden sich hier.
