FAQ
Heizung_Sparen Quelle: iStock.com/AndreyPopov

Preishorror: Deutsche heizen immer weniger, aber die Heizkosten steigen weiter

6. November 2020 Veröffentlicht von Jana Greyling

Die Deutschen haben im vergangenem Jahr weniger geheizt. Doch trotz diesem umweltbewussten Verhalten zahlen sie immer mehr für Wärme. Das schreibt ntv.de in einem kürzlich erschienenem Beitrag zu den konstant steigenden Heizkosten in Deutschland. So sind die durchschnittlichen Heizkosten pro Haushalt in 2019 um 2,4 Prozent gestiegen – das liegt wohl an den Heizöl- und Erdgas-Preisen, die 5,6 Prozent über denen im Vorjahr lagen.

ntv.de zufolge ist der Energiebedarf in Deutschland erstmals seit 2015 wieder gesunken. Dieser Rückgang soll größtenteils den wärmeren Wintern, die wir in den vergangenen Jahren erlebt haben, zu verdanken sein. Der sinkende CO2-Ausstoß kann also leider nicht auf höhere Gebäudeeffizienz zurückgeführt werden.

Es müssten mehr Häuser neu saniert werden und weitere Energiesparmaßnahmen in deutschen Haushalten eingeführt werden. Denn, um die deutschen Klimaziele zu erreichen, müssen CO2-Emissionen beim Wohnen noch deutlich abnehmen, betonten DIW-Forscher (Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung). Bis 2030 müssten private Haushalte ihre Emissionen auf unter 50 Millionen Tonnen im Jahr senken. Im vergangenen Jahr wurden aber noch 88 Millionen Tonnen CO2 ausgestoßen.

Heizkosten-Dilemma bleibt am Mieter hängen

thermostat App

„Darauf zu vertrauen, dass das Mietshaus in dem man wohnt, irgendwann saniert wird, reicht nicht aus, wenn man umweltbewusst leben will“, so Sina Lenz, Pressesprecherin Produkte bei Gigaset. „Die einzige Option nachhaltig zu handeln und die Kosten zu optimieren besteht darin selbst aktiv zu werden. Ein Smart Home System kann hier helfen.“

Tatsächlich können Heizungen in Kombination mit modernen Smart Home Systemen bequem und effizient genutzt werden. Gigaset setzt in seinem modular gestalteten Smart Home System zum Beispiel auf Komfort und verspricht gleichzeitig auch großes Einsparungspotential für Verbraucher. Das smart thermostat ist Teil des Gigaset Smart Home Systems und ermöglicht es Nutzern ganz einfach die Raumtemperatur nach Wunsch einzustellen und zu regulieren.

In Kombination mit den Gigaset Smart Home Systemen kommunizieren die smart thermostate automatisch über die Basisstation mit den Fenster- und Türsensoren der Alarmsysteme S, M oder L. Ist ein Fenster oder die Balkontür zum Beispiel zum Stoßlüften geöffnet, fährt die Heizung automatisch herunter. Sobald Türen oder Fenster wieder geschlossen sind, passt sich die Temperatur automatisch dem vorher festgelegten Wert an. Das verhindert, dass die Heizung dauerhaft in Betrieb ist, wirkt sich auch kostensparend auf die Heizkostenrechnung aus und reduziert unnötige Emissionen.

Natürlich kann jedes Zimmer individuell gesteuert werden, was es möglich macht im Arbeitszimmer eine andere Temperatur als im Bad zu haben. Außerdem kann für jedes Zimmer via Regelmanager ein individueller Schaltplan für jeden Wochentag festgelegt werden.

Als voll digitalisiertes Produkt muss man, um all das einzustellen natürlich nicht selbst vor Ort sein. Das Gigaset Smart Home System und die Steuerung der Thermostate funktioniert App-gestützt. So kann das Raumklima auch von unterwegs auf dem Weg nach Hause ganz gemütlich und spontan über die Gigaset App angepasst werden. So kommt man immer in ein perfekt geheiztes Zuhause.

„Für uns steht die Reduktion von CO2-Emissionen im Zentrum unseres Interesses“ so Sina Lenz weiter. „Das Gigaset smart thermostat gibt unseren Kunden die volle Kontrolle über Temperatur, Kosten und Nachhaltigkeit.“

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert