
Echte Hilfe für Senioren – Smart Home!
20. August 2019 Veröffentlicht von Raphael Doerr7,53 Milliarden Menschen leben auf der Erde, 83 Millionen davon in Deutschland – so viel wie noch nie. Das stellt die Gesellschaft vor viele Herausforderungen: Der Wohnraum ist knapp, Mobilitäts- und Verbrauchsgewohnheiten werden diskutiert und die Menschen werden immer älter. Allein in Deutschland sind fast 18 Millionen Menschen über 65 Jahre alt, Tendenz steigend. Smart Home Lösungen können wenigstens bei der Lösung von einer Herausforderung helfen, nämlich das Leben im Alter zu vereinfachen.
Heizungen die sich automatisch an- und abstellen, Jalousien, die erkennen wie die Sonne steht, höhenverstellbare Gardinenleisten, Häuser, die mitdenken. Moderne Wohnmöglichkeiten bieten Komfort, indem sie sich an den Lebensrhythmus der Bewohner anpassen. Manches ist noch Zukunftsmusik, doch schon jetzt gibt es viele Möglichkeiten das eigene Zuhause intelligenter zu machen. Ältere Menschen wünschen sich, so lange es geht, in ihrer eigenen Wohnung zu bleiben, und Smart Home Lösungen können in diesem Zusammenhang einen großen Beitrag leisten. Wenn das Einkaufen zur Last wird, kann bei immer mehr Supermärkten online bestellt werden und der Einkauf wird bis zur Haustür geliefert. Doch es geht sogar noch smarter: in Zukunft könnte der intelligente Kühlschrank die Einkaufsliste direkt an den Supermarkt schicken, bestellen und der Lieferant bringt die Lebensmittel bis vor die Haustür.
Nur Spielereien oder echte Hilfe?
Die Technologien erscheinen heute manchem noch als Spielerei. Aber schon jetzt gibt es nützliche Smart Home Lösungen, die aktiv für mehr Sicherheit im eigenen Zuhause sorgen. Zum Beispiel Gigaset smart care: Das Senioren-Assistenzsystem passt in der Wohnung oder im Haus alleinlebender Familienmitglieder darauf auf, ob es zu Unregelmäßigkeiten im Tagesablauf kommt und informiert sorgende Angehörige zuverlässig über die passende App oder im Alarmfall per Telefonanruf. Verschiedene Sensoren an Fenstern, Türen und in Räumen der Wohnung merken, ob jemand zuhause ist, ob Türen geöffnet und geschlossen oder Fenster gekippt werden.
Die Gigaset smart care App arbeitet mit übersichtlichen Ampel System
Gigaset smart care braucht keine Kabel und vermeidet damit Stolperfallen. Die Sensoren sind batteriebetrieben und werden auf Fenster und Türen aufgeklebt. Das Paket Gigaset smart care plus beinhaltet zusätzlich ein seniorengerechtes Gigaset DECT-Telefon – das stellt im Notfall eine Verbindung mit einer von bis zu vier hinterlegten Telefonnummern her und schaltet bei Annahme des Anrufs automatisch auf Freisprechen/Freihören. Auf diese Weise kann die hilfsbedürftige Person auch zum Beispiel nach einem Sturz kommunizieren.
Warnt auch bei Wasser und Rauch
Smart Home Nutzer profitieren zudem vom Schutz in anderen Bereichen: Der Gigaset water Wassersensor schlägt Alarm, wenn aus Waschmaschine oder Spülmaschine Wasser austritt. Unbemerkte Feuchtigkeitsschäden können auch gesundheitliche Folgen haben: Schon innerhalb von nur 24 Stunden können sich Schimmelsporen und erste Mikroorganismen bilden. Über die Gigaset Smart Home App kann sich der Nutzer jederzeit über Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit im jeweiligen Raum informieren. So kann das Heizverhalten optimiert und Schimmel vorgebeugt werden. Im Gigaset elementary pack ist außerdem ein Rauchwarnmelder enthalten, der bei Rauchentwicklung einen Alarmton auslöst.
Gigaset setzt mit seinem Smart Home System auf praktische Funktionen und eine unkomplizierte Einrichtung. Nützliche Tutorials zur Inbetriebnahme des Gigaset Smart Home Systems finden sich auf dem Gigaset YouTube Kanal.
