Theorie trifft Realität: Gigaset elements auf der BITKOM
9. Juli 2013 Veröffentlicht von Jana Greylinghttp://youtu.be/ebxiSTMoJWU
Nicholas Ord zeichnet sich als Leiter des Business Unit “Home Networks” verantwortlich für die Entwicklung und Markteinführung von Gigaset elements – dem neuen sensorbasierten und Cloud-gestützten “Connected Living” Systems von Gigaset.
Auf dem BITKOM BIG DATA SUMMIT 2013 in Boon, spricht Nicholas Ord über Hintergründe, Märkte, Insights sowie die Anforderungen an Produkt und System.
Der Vortrag ist auf Englisch. Wir haben daher einige wichtige Kernaussagen und Zitate von Nicholas Ord für Sie auf Deutsch aufbereitet… Gigaset elements auf der BITKOM
Der Ansatz
„Man muss seine Kunden Zuhause besuchen und schauen, wie sie mit dem von uns geplanten Produkt zurecht kommen. Dafür haben wir uns pro Haushalt jeweils bis zu fünf Stunden Zeit genommen, damit wir genau herausfinden konnten, wie das Produkt wirklich ankommt. Das haben wir dann drei Monate lang gemacht, bevor wir mit der technischen Entwicklung begonnen haben.”
Die Überraschung
„Alles, was ich über Smart Home zu wissen glaubte, wurde plötzlich auf den Kopf gestellt. Denn die Befragungen haben ergeben: Keine aufwändige Installation, kein Abonnement und keine Servicegebühren – obwohl wir diese riesige Cloud bauen … mit Informationen in Echtzeit.”
Der Grundgedanke
„Der Grundgedanke ist: Wir verbringen ja immer weniger Zeit Zuhause und es leben tendenziell dort ja auch immer weniger Menschen. Daher die Idee: Wir entwickeln ein Produkt, das nützlich ist, wenn man eben nicht Zuhause ist.”
Die Herausforderung
„Ob ein Einbrecher mit voller Kraft gegen die Tür tritt, oder es sich anhört wie eine Maus, die am Türschloss kratzt – der Sensor bleibt in beiden Fällen der Gleiche. Das bedeutet: Der Vorfall muss in Echtzeit analysiert werden, an die Basisstation gesendet und von dort in die Cloud gepusht werden, dann noch priorisiert und abschließend auf das Smartphone gesendet werden. Das sind hochkomplexe technische Vorgänge.”
Der Kontext
„Wir können nicht wissen, was bei Dir Zuhause passiert. Erst der persönliche Kontext ermöglicht es Ereignisse (Routine oder Vorfall?) richtig einzuordnen und ihre Bedeutung zu erkennen. Nur Du kennst diesen Kontext, nur Du weißt, wer wer ist und was sich dort zu diesem Zeitpunkt möglicherweise abspielt. Für ein genaueres Bild einzelner Situationen sind daher nur Informationen in Echtzeit wirklich wertvoll und nützlich.”
Das Ergebnis
„Wir haben hier nicht den Anspruch eine absolut unfehlbare Alarmanlage mit allem Pipapo abzuliefern. Dafür müssten extra Glasfaserkabel in die Straße gelegt werden. Zudem haben wir keinen Einfluß auf den störungsfreien Betrieb von Breitbandanschlüssen oder Mobilfunknetzen. Was wir aber bieten können: Ein System, dass Dich über relevante Vorkommnisse in Deinem Zuhause informiert.”