FAQ
Heizung_Sparen Quelle: iStock.com/AndreyPopov

Die Gigaset Smart Home Heizungssteuerung

10. März 2020 Veröffentlicht von Raphael Doerr

Heizen! Ein Reizthema für viele Deutsche. Im Zwiespalt zwischen steigenden Energiekosten und Umweltbewusstsein einerseits sowie dem Wunsch nach Behaglichkeit und Wärme andererseits, stellen sich viele die Frage, ob es nicht vielleicht moderne Lösungen geben könnte, die Helfen können einen Kompromiss für beide Bedürfnisse zu finden.

Raumwärme steuern mit Smart Home

Die Steuerung der Raumwärme gehört zu den Key Features von Smart Home Lösungen. Die Idee hinter den meisten Lösungen: Wer nur dann heizt, wenn es notwendig ist, spart Energie, vermeidet unnötige Emissionen und reduziert seine Energiekosten. Natürlich kommen anfänglich einige Installationskosten auf den Nutzer zu, die in das Smart Home System investiert werden müssen, aber langfristig kann von den reduzierten Energiekosten profitiert werden.

Lohnt sich eine smarte Heizungssteuerung

Gigaset_smart_thermostatStudien haben gezeigt, dass man mit einer Smart Home Raumwärmesteuerung rund 30 Prozent der Heizkosten einsparen kann. In vielen Fällen kann das tatsächlich zutreffen, z.B. wenn Wohnung oder Haus schlecht gedämmt sind oder im Vorfeld sehr unbewusst geheizt wurde. Je besser Haus oder Wohnung gedämmt sind, desto weniger Energie benötigt die Heizung.

Hier ergibt sich auch die einzige Ausnahme. In Neubauten mit Fußbodenheizung lohnt sich eine nachträglich eingebaute Smart Home Heizungssteuerung nicht. Eine smarte Heizungssteuerung zum Nachrüsten lohnt sich entsprechend überall dort, wo viel Heizenergie nötig ist und bislang relativ wenig geregelt wurde. Sie ist also ein Thema für Altbau-Bewohner mit relativ schnell reagierenden Heizungssystemen wie Gas- oder Etagenthermen, Heizkesseln oder eine Fernwärmeversorgung über Heizkörper. In diesen Umgebungen kann eine moderne Smart Home Steuerung eine Menge Energie und Kosten sparen.

Vorteile der Gigaset Heizungssteuerung

Einzelraum-Zeitpläne
Über den Gigaset Regel-Manager (Teil der Gigaset elements App) können alle Thermostate in der Wohnung individuell geschaltet und konfiguriert werden. Jeder Raum kann so zu einer beliebigen Uhrzeit auf eine Wunschtemperatur X aufgeheizt werden. Ebenso können Regeln erstellt werden, die die Heizaktivität wieder abschalten.

Offene Fenster erkennen
Fällt die Temperatur im Raum schnell ab, steht vermutlich ein Fenster offen. Im Gigaset System erkennen dies die Fenstersensoren im Zusammenspiel mit den Temperatursensoren und regeln die Wärmezufuhr ab.

 

 

Raumklima optimieren
Die Thermostate von Gigaset können im Zusammenspiel mit den Klimasensoren von Gigaset die Luftfeuchtigkeit überwachen. Aus einer Kombination dieser Informationen können Rückschlüsse auf Schimmelbildung (zu kalt bei zu hoher Luftfeuchtigkeit) oder Hinweise zum Lüften (hohe Luftbelastung) gezogen werden.

2 Kommentare

  • Miralem 21.07.2020

    Das Thermostat macht einen guten Eindruck und lässt sich einfach anschließen. Eine Anleitung sowie ein kabelgebundener Temperaturfühler liegt dem Paket bei. Über eine separate App lässt sich das Thermostat auch über mobile Endgeräte oder Alexa oder ifttt steuern. Es können verschiedene Routinenen abgelegt werden. Die Heizleistung dürfte für meinen Geschmack noch etwas größer sein.

    • Raphael Doerr 21.07.2020

      Danke für Ihr Feedback!

      VG, ^RD

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert