
Mindfulness mit dem Smartphone – die besten Meditations-Apps
19. Januar 2022 Veröffentlicht von Jana GreylingMindfulness oder Achtsamkeit mit dem Smartphone – geht das überhaupt?
Nachdem wir die besten Meditations-Apps 2021 getestet haben, sagen wir: Ja!
Von Entspannung über Fokussiertheit und besserer Konzentration bis hin zu tiefem Schlaf – Meditation verspricht zahlreiche positive Wirkungen. Doch vielen Menschen fällt es sehr schwer, sich inmitten ihres hektischen Alltags auf das pure Nichtstun einzulassen. Und ganz besonders, wieder die Hoheit über die eigene Aufmerksamkeit zu gewinnen. Gerade der Umgang mit dem Smartphone spielt hier schließlich eine wesentliche Rolle.
Das Zukunftsinstitut zitiert eine britische Studie, nach der ein Smartphone pro Tag durchschnittlich 85 mal gecheckt wird. Wir wissen es ohnehin längst: Ständige Erreichbarkeit auf den verschiedensten Kanälen und Apps mit Suchtfaktor sind alles andere als mindful. Der erste Schritt zu mehr Achtsamkeit ist zunächst also definitiv ein wenig Digital Detox. Das bedeutet zum Beispiel, bewusst zum Handy zu greifen – und es auch bewusst nicht zu tun. Es gilt, den kurzen Dopaminrausch, den ein paar neue Likes auslösen, als das zu erkennen, was er ist – ein kurzes Vergnügen, das abhängig macht.
Unser Gehirn ist keine fest verdrahtete Maschine. Es verändert sich mit unseren Erfahrungen und Gewohnheiten. Und so ist Meditation der ideale Gegenpol zum schnellen Dopaminkick.
Sie wirkt genau den Effekten entgegen, die mit schlechten digitalen Gewohnheiten in direktem Zusammenhang stehen: von einer extrem verkürzten Aufmerksamkeitsspanne bis hin zu ständiger geistiger Alarmbereitschaft.
Klingt gut? Dann geht’s los!
Eine regelmäßige Meditationspraxis verändert also nachgewiesenermaßen unser Gehirn.
Man muss aber nicht gleich Räucherstäbchen entzünden und Mantren anstimmen, um die Wirkung von Meditation zu erfahren. Sie lässt sich einfach Stück für Stück in den Alltag integrieren. Schon 10 Minuten pro Tag reichen aus.
Die richtigen Meditations-Apps sind hier eine tolle Möglichkeit, um sich mit dem Thema vertraut zu machen, verschiedene Meditationsformen auszuprobieren und motiviert zu bleiben. Doch der Markt ist voll davon. Die Nachfrage und damit auch das Angebot von Meditations-Apps stieg in den letzten Jahren rasant an. Und auch durch die lange Zeit in zwei Lockdowns wurde diese Entwicklung nochmals massiv verstärkt.
Damit sich niemand schon vorab im Nirwana der App-Anbieter verliert und alle ihre wertvolle Aufmerksamkeit direkt auf das Wesentliche lenken können, stellen wir hier unsere drei
Top-Favoriten für die besten Meditations-Apps 2021 vor.
Headspace
Unsere Nummer 1 unter den besten Meditations-Apps 2021 ist Headspace.
Von Ted-Talks über Netflixdokus bis hin zur App: Der Headspace Gründer und ehemalige Mönch Andy Puddicombe hat ein ganzes Ökosystem rund um seine Art der Meditation geschaffen. Und das sehr erfolgreich. Headspace ist die bekannteste und verbreitetste Meditations-App, mit über 70 Millionen Nutzerinnen und Nutzern. Die Wirksamkeit der angebotenen Meditationen wurde in Studien erwiesen. Und auch das Design macht gute Laune. Das Interface ist aufgeräumt, in frischen Farben gestaltet und erfreut durchgängig mit coolen, sympathischen Illustrationen, die sich auch in den animierten Videos wiederfinden.
Übrigens: In der englischen Version spricht Andy Puddicombe die Kurse selbst und das klingt ziemlich gut. Headspace ist sowohl für Einsteiger*innen als auch für Erfahrene geeignet. Die App bietet eine sehr große Palette an zusammenhängenden Kursen, Einzelmeditationen, Einschlafhilfen und Musik. Mit Check-ins lässt sich der eigene Zustand gut im Auge behalten. Nach Geschmack kann man sich Reminder zur Meditationspraxis geben lassen und viele Übungen lassen sich für den Offline-Gebrauch downloaden. Das Gesamtpaket wurde auch von Stiftung Warentest für sehr gut befunden.
Meditationen
Bei Headspace lassen sich in zusammenhängenden Kursen die Grundlagen der Meditation oder die Fähigkeit, besser mit Veränderungen umzugehen, erlernen. Zudem gibt es Meditationen, die die Bewältigung schwieriger Emotionen erleichtern oder Impulse zu persönlichem Wachstum geben. Und auch kurze SOS-Übungen sind mit im Programm. Bei akuten Ängsten oder Überforderung kann man sich hier in ein paar Minuten durch Atemübungen und Innehalten Erleichterung verschaffen.
Schlafen
Um das nächtliche Gedankenkarussell zu stoppen, gibt es bei Headspace verschiedene Möglichkeiten: Einschlafgeschichten (die sogenannten Sleepcasts), Schlafmusik, Klangwelten und Entspannungsübungen.
Kinder
Headspace ist auch toll für Kinder und Familien. Es gibt spezielle Meditationen zum Schulanfang und den Herausforderungen mit Kindern im Homeoffice.
Wissen
Wer mehr über das Thema Meditation erfahren will, bekommt die Grundlagen in schön gestalteten, animierten Videos vermittelt.
Musik
Fokus-Musik mit Titeln wie „Nebelschwaden“, „Akkorde in Purpur“ (Klavier und Naturgeräusche) und „Sternenkraft“ (atmosphärische Klänge) oder Playlists, zusammengestellt von Künstlern wie St. Vincent oder Hans Zimmer, klingen sehr gut und helfen dabei, in den Flow zu kommen bzw. zu bleiben.
Sprache: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch
Kosten: 14 Tage kostenlose Testphase beim Abschluss eines Jahresabos mit 57,99 € pro Jahr oder 4,99 € pro Monat oder 7 Tage kostenlose Testphase beim Abschluss eines Monatsabos mit 12,99 € pro Monat.
Betriebssystem: Android, iOS, Amazon, Browser
7Mind
7Mind ist die beliebteste Meditations-App in Deutschland. Sie ist ebenfalls von Stiftung Warentest für sehr gut befunden worden und für uns die Nummer 2 der besten Meditations-Apps 2021. Wer sich wundert: Der Name 7Mind kommt vom früheren Konzept, ausschließlich Meditationen anzubieten, die genau 7 Minuten lang sind. Heute ist das Angebot um einiges vielfältiger – von kurzen Achtsamkeitssnacks bis hin zu ausgiebigen Fantasiereisen. Der besondere Vorteil von 7Mind ist die Förderung durch Krankenkassen. Diese übernehmen bis zu 100% der Kosten für einen 12-Monatszugang. Auch die speziell auf Studierende abgestimmten Meditationen sind einzigartig.
Wer die App erstmal wirklich unverbindlich ausprobieren will, hat bei 7Mind Glück. Der Download ist kostenlos und man kann sofort mit dem Grundlagenkurs einsteigen. Seit kurzem spricht auch hier der Gründer der App, Paul J. Kohtes, einige Meditationen selbst. Als PR-Profi und Zen-Meister sieht er es als seine Aufgabe, die beiden zunächst konträr erscheinenden Welten Achtsamkeit und Wirtschaft zu vereinen. Das minimalistische Interface von 7Mind kommt übrigens ohne Fotos oder Illustrationen aus und arbeitet ausschließlich mit Farben. Das macht es besonders übersichtlich und man findet sich sehr gut zurecht. Bei Bedarf kann man sich auch hier an Meditationseinheiten erinnern lassen und seinen „eigenen Weg“ dokumentieren. Und: Bei 7Mind wird geduzt.
Meditationen
Bei 7Mind kann man grundlegende Meditationstechniken, Atemübungen und Bodyscans erlernen. Es gibt zahlreiche Einheiten zu Mindfulness im Alltag – von achtsamem Essen über Gehmeditationen bis hin zu Übungen, die zu den verschiedenen Tageszeiten passen. Wer also auf der Suche nach neuen Morgen- oder Abendroutinen ist, wird hier garantiert fündig.
Zudem werden Meditationen zu Themen wie Prokrastination, Selbstvertrauen, Wahrnehmung, Beziehungen und dem Umgang mit verschiedenen Emotionen angeboten.
Und auch die positiven Aspekte von Leistung werden hier angesprochen. In speziellen Meditationen zu beruflicher Entwicklung und rund um Sport kann man seinen Fokus stärken oder sich von Ängsten und zu viel Druck befreien.
Schlafen
Ganz gleich ob „Abends auf dem Campingplatz“ oder das „Lavendelfeld unter den Sternen“: 7Mind bietet entspannende Fantasiereisen und Schlafgeschichten für jeden Geschmack. Auch ein fortlaufender Kurs ist dem Thema schlaf gewidmet.
Kinder
Von Schwangerschaft und Elternsein bis hin zu Entspannung, Ruhe und Einschlafgeschichten für Kids: 7Mind bietet eine Vielzahl an Meditationen für Kinder und die ganze Familie.
Wissen
Hier wird Basis-Know-how rund um Achtsamkeit und Meditation vermittelt. Auch neueste Erkenntnisse zu gesundem Schlaf oder Hintergrundwissen zu traditionellen Themen wie Zen werden auf fundierte und angenehme Art erklärt.
Musik
Die Musik- und Klangauswahl ist bei 7Mind nicht ganz so ausgefeilt. Playlists oder verschiedene Genres findet man hier nicht. Dafür gibt es das Gongbad, die indische Flöte, Katerschnurren oder Sommerregen.
Sprache: Englisch, Französisch, Niederländisch
Kosten: Als einzige der drei Apps in der Basisversion kostenlos und gefördert von Krankenkassen. Die Vollversion gibt es im Monatsabo für 11,99 € im Monat, im Jahresabo für 59,99 € im Jahr oder als Lifetime-Lizenz für 199,99 €.
Betriebssystem: Android, iOS
Calm
Calm ist die Nr. 1 bei Apps für besseren Schlaf und auch bei uns in der erlesenen Riege der Top 3 der besten Meditations-Apps 2021. Aber auch für alle übrigen Tageszeiten hat die App einiges zu bieten. Schon das Öffnen von Calm entspannt. Hier werden Sie mit einem ruhig plätschernden Bergsee, Vogelgezwitscher und einem angenehm übersichtlichen Interface empfangen. Es gibt die Hauptmenüpunkte Meditation, Schlaf, Atmung sowie Stimmungschecks und umfangreiche Kollektionen an Musik und Soundscapes.
Auch hinter Calm steckt übrigens ein Gründer, der Meditation in seiner Tiefe erforscht und seine eigene Stimme zum Thema hat. Wem also die App noch nicht reicht, kann sich mit dem Buch “Calm” von Michael Acton Smith noch intensiver mit dem Thema beschäftigen. In der App selbst liegt der Fokus zwar nicht auf der Vermittlung von Hintergrundwissen, aber dennoch ist Calm auch für Einsteiger gut geeignet. Ein besonderer Fokus liegt in dieser App auf Mediationen rund um Gelassenheit bei der Arbeit – von einer Kursreihe zu Selbstbewusstsein bis hin zu Meditationen für den Arbeitsweg.
Meditationen
Meditieren lernen, Stress reduzieren und die persönliche Entwicklung fördern: Bei Calm stehen Serien zu den verschiedensten Themen zur Auswahl. Die Vielzahl an Einzelmeditationen, wie z.B. Körperwahrnehmung, gibt es in verschiedenen Längen – je nachdem, wieviel Zeit man zur Verfügung hat. Auch direkt auf Integrierbarkeit ausgelegte Achtsamkeits-Snacks mit Atemübungen für Zwischendurch sind mit dabei. Ein schönes Feature ist die sogenannte Daily Calm. Jeden Tag bekommt man eine neue inspirierende Achtsamkeits-Übung ausgespielt.
Schlafen
Vor dem Einschlafen den Geist an schöne Orte wandern lassen. Die Schlafgeschichten und Fantasiereisen von Calm machen’s möglich – von den verborgenen Zufluchtsorten der schottischen Berge bis hin zum Sonnenuntergang über der Savanne.
Kinder
Calm bietet einen eigenen Bereich für Kinder mit einer tollen Auswahl an Einschlafmusik für Babys, beruhigenden Klangwelten wie zum Beispiel Regen, der auf Dachfenster prasselt,
sowie klassische Gute-Nacht-Geschichten wie der Zauberer von Oz oder Peter Pan, kombiniert mit kindgerechten Achtsamkeitsübungen.
Wissen
In sympathischen Anfängerkursen werden die Grundlagen der Meditation bestens vermittelt.
Musik
Von Elektro über Ambient bis Klassik: Calm bietet eine sehr große Auswahl an Musik, die sich nach Stimmungen, Genres und Klangwelten filtern lässt.
So gibt es zum Beispiel Flows von Moby oder Sabrina Carpenter, Klangwelten aus dem Film Dune oder Rise-and-Shine-Tracks.
Sprache: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Japanisch, Chinesisch
Kosten: 1 Woche kostenlose Testphase, danach 38,99 € pro Jahr
Betriebssystem: iOS, Android, Browser
