FAQ
Gigaset_Made_in_Germany Quelle: iStock.com/flik47

„Made in Germany“ – warum das Label weltweit für höchste Qualität steht

22. Juni 2020 Veröffentlicht von Raphael Doerr

„Made in Germany“ gilt weltweit als Qualitätssiegel: Produkte aus Deutschland stehen auf Platz eins in der Konsumentengunst und Menschen aus der ganzen Welt kommen nach Deutschland, um bestimmte Produkte zu erwerben. Vor kurzem mag dieses Bild durch den Dieselskandal getrübt worden sein, allerdings belegen Daten aus dem internationalen YouGov-Cambridge Globalism Project, wie beliebt Deutschland als Produzent ist.

Das Made-in-Germany-„Siegel“ existiert zwar bereits seit 125 Jahren, stand aber anfangs nicht für besonders gute Qualität. 1887 beschloss Großbritannien, dass in Deutschland hergestellte Produkte den Schriftzug „Made in Germany“ tragen mussten. Der Anlass: Deutsche Unternehmen ahmten die qualitativ hochwertigen Messer aus dem englischen Sheffield verblüffend echt nach, allerdings in schlechterer Qualität.

Dies sollte sich jedoch schnell ändern: In der Hochphase der Industrialisierung besserte sich die Qualität der in Deutschland hergestellten Produkte rapide. Als Resultat wurde aus dem einstigen Stigma ein Qualitätssiegel, das durch das Wirtschaftswunder nach dem zweiten Weltkrieg weltweit verbreit wurde uns bis heute symbolisch für „das Streben nach höchster Qualität und Präzision, nach Ehrgeiz und Leistungsstärke“ steht.

Seit damals steht „Made in Germany“ besonders für folgende Eigenschaften:

  1. Innovationsgeist und höchste Ingenieurskunst
    Egal ob Werner von Siemens, Carl Benz oder Robert Bosch – seit dem 19. Jahrhundert sind Innovation und technische Exzellenz mit in Deutschland gefertigten Produkten untrennbar verbunden. Vom Telegraphen bis zum Automobil stammen zahlreiche Erfindungen, die unser Leben bis heute prägen, aus deutscher Entwicklung und Produktion.
  2. Höchste Qualität und Langlebigkeit
    Mit „Made in Germany“ wird neben Innovation auch bis heute eine hohe Wertigkeit der verwendeten Materialien und der Verarbeitung verbunden. Hochwertige Metalle und Kunststoffe ohne geplante Obsoleszenz sorgen neben guter Verarbeitung dafür, dass Produkte langlebig und ohne Funktionseinbußen ihren Dienst verrichten.
  3. Erstklassiges Design
    Klare Formsprache ist neben hoher Qualität eines der Markenzeichen, das viele mit in Deutschland gefertigen Produkten verbinden. Basierend auf der Tradition des Bauhaus hat sich geradliniges Design mit klaren Linien und dem Verzicht auf unnötiges Beiwerk zum ästhetischen Kern von „Made in Germany“ entwickelt.

Seit der Etablierung des Begriffs haben sich die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen stark verändert. Im Zuge der Globalisierung, immer stärker verteilter Produktionsstandorte und wachsender Lieferwege hat „Made in Germany“ weitere Bedeutungsaspekte gewonnen:

  1. Bester Service und höchste Sicherheitsstandards
    Durch konsequente Optimierung der Produktionsprozesse und unter Einsatz neuester, digitaler Technologien streben Unternehmen stetig danach, die größtmögliche Genauigkeit zu erreichen – und das kann quasi vor Ort geschehen. Das heißt, die in Deutschland verfügbaren Servicesysteme können für immerwährende beste Qualität vom Erzeugnis bis hin zum finalen Konsumentenprodukt sorgen. Das betrifft im Besonderen Ersatzteile und jegliche Art von Reparaturservices, die immer schnell und einfach verfügbar sind. So erfüllen Produkte „Made in Germany“ obendrein höchste Sicherheitsstandards. Gerade aufgrund der strengen Sicherheitsrichtlinien in Deutschland, unterliegt jeder Aspekt einzelner Erzeugnisse ständiger Kontrolle durch unabhängige Prüforganisationen.
  2. Der Umwelt zuliebe
    Werden Waren in Deutschland produziert, schont das die Umwelt da lange Lieferwege wegfallen. Die ohnehin immer strengeren Umweltrichtlinien, welche regelmäßig von behördlicher Stelle geprüft werden, tun ihr Übriges und garantieren eine lange Einsatzfähigkeit. Ein positiver Nebeneffekt bei innerdeutschen Lieferwegen sind die kurzen und flexiblen Lieferzeiten.
  3. Lieferengpässe passé
    Unternehmen, die ausschließlich in Deutschland produzieren, sind bei Schwankungen im globalen Markt besser geschützt, da keine Lieferengpässe zu befürchten sind. Das können Finanzkrisen, ausgelöst durch Bankenpleiten oder – ganz aktuell – eine pandemische Bedrohung durch einen Virus sein. Das sorgt für eine hohe Zuverlässigkeit und vorausschauende Produktplanung.

Gigaset_Greenhome

Deutschland importiert mehr als die Hälfte (55 Prozent) seiner Vorleistungen aus dem Ausland und ist somit sehr stark mit dem weltwirtschaftlichen Handel verzahnt. Diese hohe Integration stellt kein Problem dar, solange keine globale Krise den Welthandel quasi lahmlegt. Die letzten Wochen haben gezeigt, dass Produktionen – wenn möglich – im eigenen Land durchzuführen sind. So bleibt es richtig und wichtig, immer wieder zu eruieren, in welchen Bereichen die deutsche Wirtschaft Produktionsstätten oder Forschungs- sowie Entwicklungseinrichtungen aus dem Ausland zu verlagern.

Bekenntnis zum Standort Deutschland

Gigaset, ursprünglich ein Teil von Siemens, ist seit seiner Ausgliederung aus dem Konzern 2010 ein eigenständiger, börsennotierter und international agierender Hersteller im Bereich der Kommunikationstechnologie.

Das Unternehmen steht stellvertretend für den Wandel, den die Telefonie speziell in den letzten zehn Jahren durchlaufen hat – und positioniert sich mit einem Geschäftsmodell im Markt, das das Mantra der globalen Arbeitsteilung auf den Kopf stellt: Mit einer starken und innovationsgeprägten Historie, die 175 Jahre zurückreich und einer starken Verwurzelung in Deutschland, dem Ort an dem das Unternehmen seine Produkte herstellt, produziert Gigaset am Standort Bocholt im Münsterland als erster Hersteller Smartphones in Deutschland.

Mit dem Alleinstellungsmerkmals „Made in Germany“ positioniert sich der europäische Marktführer für DECT-Schnurlostelefone auch als Hersteller attraktiver Preis-Leistungs-Smartphones sowie als ganzheitlicher Lösungsanbieter für den Bereich Smart Home mit den Fokusfeldern Sicherheit, Komfort, Energiemanagement und Ambient Assisted Living. Durch die Produktion im eigenen Land werden nicht nur wertvolle Ressourcen gespart und die Umwelt geschützt, sondern die landeseigene Wirtschaft vorangetrieben.

Moderne, zuverlässige, sichere und nutzerorientierte Kommunikationslösungen aus einer Hand – egal ob privat oder beruflich: Dafür steht Gigaset.

2 Kommentare

  • Harry Holzwarth 09.08.2022

    Guten Abend aus der Republik Kap Verde.
    Ich bin durch einen Bericht der Deutschen Welle über die Fertigung eines hochwertigen Füllfederhalters darauf gekommen mir Ihren Artikel anzusehen.
    Ich mache hier zum 3. mal meinen Jahresurlaub und spüre auch hier den guten Ruf und die hohe Seriosität die man hier mit Deutschland und deutschen Produkten verbindet.
    Wir sollten uns das unbedingt bewahren.
    Ich habe in Deutschland ein Ingenieurbüro für Bauwesen. Zur Wahrung diese exzellenten Rufes den unser Land genießt, müsse wir unbedingt eine Lösung für den Fachkräftemangel finden.
    Insbesondere müssen wir wieder mehr einheimische junge Mensche für eine Berufsausbildung motivieren.
    Und wir müssen unideologisch die Möglichkeiten nutzen die sich vor unserer Haustür auftun. Selbst ein so kleines Land wie Kap Verde bietet hier ungeheure Möglichkeiten.Insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien.
    Das Land ist nicht korrupt und wird gut regiert.
    Wir sollten nicht tatenlos zusehen wie China in Afrika immer mehr Einfluss gewinnt.

    • Raphael Doerr 04.10.2022

      Hallo Herr Holzwarth,

      vielen Dank für Ihren Kommentar.

      VG, ^RD

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert