FAQ
Rückblick-Gigaset-S820,-das-erste-Hybrid-Telefon

Rückblick: Gigaset S820, das erste Hybrid Telefon

10. November 2015 Veröffentlicht von Jana Greyling

Knapp drei Jahre ist es her, das Gigaset mit dem S820 das erste Festnetztelefon, das ein Touch-Display mit einer klassischen Tastatur in einem Gerät vereinte, vorgestellt hat und damit den Weg in die Hybrid-Telefonie, bzw. die heutige Full-Touch-Telefonie, wie man sie vom SL910 oder SL930A kennt, eingeleitet hat. Auch die Individualisierbarkeit und das komfortable Anrufmanagement setzten damals neue Maßstäbe im Bereich der Festnetztelefonie.

Auf den ersten Blick viel beim S820 das resistive Touch-Display mit 6,1 cm Diagonale ins Auge. Es ermöglichte den direkten Zugriff auf die wichtigsten Funktionen wie Anruflisten oder Adressbuch. Per Touch-Funktion waren sechs Einstellungs- und Anwendungsoptionen direkt und ohne vorheriges Navigieren durch das Telefon-Menü abrufbar. Die Funktionen konnte der Benutzer individuell zusammenstellen und so das Telefon für seine Zwecke optimal anpassen. Die Tastatur des S820 erfüllte ihren Zweck zum schnellen Wählen von Nummern, zum Editieren der Adressbuch-Einträge und bei Zifferneingaben für die Weckzeit oder Uhr.

„Die Kombination beider Bedienphilosophien mit Touch & Tasten bot dem Konsumenten eine neue und flexible Art der Telefonie zu Hause. Mit dem Gigaset S820 stellten wir damals die Innovationskraft von Gigaset unter Beweis, boten den Anwendern einen spürbaren Mehrwert, nämlich Individualität und Komfort und gaben dem Handel mit einem Premium-Produkt Impulse für Umsatz und Wertschöpfung“, erinnert Raphael Dörr, Pressesprecher der Gigaset AG.

Gigaset_S820_Flach

Komfortables Anrufmanagement

Das S820 bot ein komfortables Anrufmanagement mit dem die telefonische Verfügbarkeit zu Hause zeitlich und für ausgewählte Kontakte im Adressbuch individuell gestaltbar war. So konnten anonyme Anrufe durch Stummschaltung nicht weiter stören und wurden lediglich optisch angezeigt; und die Anrufe von in einer Sperrliste eingetragenen Anrufern konnten komplett verhindert werden. Mit der frei verfügbaren Software Gigaset QuickSync ließen sich Outlook-Kontakte mit zugeordneten Bilddateien zwischen Computer und dem Adressbuch des S820 synchronisieren. Voraussetzung war die Verbindung via Bluetooth oder Mini-USB zwischen dem Mobilteil und PC bzw. Mac. Das interne Adressbuch bot Platz für bis zu 500 Einträge mit vier unterschiedlichen Rufnummern, gespeichert im vCard-Format. Alle Einträge sind mit individuellen Ruftönen und Bildern belegbar.

Anrufbeantworter und Erweiterungen

Das Hybrid-Festnetztelefon war, wie nahezu alle Gigaset Telefone, auch als S820A mit einem integrierten Anrufbeantworter erhältlich, der über eine Aufnahmezeit von bis zu 55 Minuten verfügte. Eingehende Nachrichten wurden über ein blinkendes Symbol auf der Basisstation signalisiert, die Bedienung des Anrufbeantworters erfolgte über das Mobilteil. Zur Systemerweiterung bot Gigaset das Mobilteil S820H an, welches an den Basisstationen S820 und S820A mit vollem Funktionsumfang betrieben werden konnte.

Alle Varianten des S820 ermöglichten eine Sprech- und Stand-by Zeit von bis zu 20 bzw. 250 Stunden.

Das Gigaset S820 wurde im September 2012 in der Farbe Schwarz für 119,99 € (UVP) in den Markt eingeführt. Das S820A mit Anrufbeantworter zum Preis von 139,99 € (UVP) und das Erweiterungsmobilteil S820H zum Preis von 119,99 € (UVP). In diesem Jahr stellte Gigaset im Rahmen der IFA 2015 in Berlin das Nachfolgemodell Gigaset S850 vor, über das wir hier bereits berichtet haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert