
Smarte Gadgets immer gefragter: Was die Deutschen 2019 kaufen wollen
10. Januar 2019 Veröffentlicht von Raphael DoerrSmartphones stehen für 2019 weiter ganz oben auf der Wunschliste – das hat die Bitkom in einer repräsentativen Umfrage herausgefunden. Ebenfalls hoch im Kurs: Smarte Gagdets wie Saugroboter, Rasenroboter und Smart Home Geräte.
Neben den Neujahrsvorsätzen rund um Gesundheit und Wohlbefinden beschäftigen sich viele Menschen zu Anfang des Jahres auch mit der Planung, wofür sie in 2019 gerne ihr Geld ausgeben möchten. Ein wichtiger Bestandteil dieser Wunschliste sind natürlich technische Geräte aller Art.
Ganz oben auf der Liste stehen dabei weiter Smartphones – jeder vierte Deutsche plant, sich in diesem Jahr ein neues Handy zuzulegen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.007 Personen ab 16 Jahren durchgeführt wurde. Mit 24 Prozent sind das mehr Bundesbürger als noch 2018 (20 Prozent). Besonders interessant ist, dass sich dieser Kaufwunsch quer durch alle Altersklassen zieht. Vor allem bei den 30- bis 49-jährigen ist dieser Wunsch ausgeprägt (26 Prozent); ihnen folgen die 16- bis 29-jährigen mit 25 Prozent. 22 Prozent der 50- bis 64-jährigen und 21 Prozent der Generation 65 Plus wollen sich in 2019 ein neues Smartphone kaufen.
Auch Tablets stehen mit 17 Prozent weit oben auf der Einkaufsliste. Die Gründe für einen Neukauf liegen vor allem in der Verbesserung der technischen Merkmale wie Akku, Kameraleistung, einem größeren Bildschirm oder mehr Speicherkapazität.
Stark angestiegen ist auch der Wunsch nach einem Haushaltsroboter und damit dem Einstieg in den Bereich IoT und Smart Home, der für viele Kunden somit spielerisch beginnt. Während in 2018 nur 8 Prozent der Befragten einen elektronischen Haushaltsroboter für sich oder den eigenen Haushalt kaufen wollten, ist es nun schon jeder siebte Befragte (15 Prozent). Diese Geräte können etwa Saugen, Wischen oder Rasenmähen.
Mehr als jeder Zehnte (12 Prozent, 2018: 9 Prozent) plant die Anschaffung eines digitalen Sprachassistenten wie Google Home oder Amazon Echo. Auch hier sind vor allem die Jüngeren zwischen 16 und 29 Jahren besonders interessiert: In dieser Altersgruppe gibt jeder Fünfte (20 Prozent) an, sich 2019 ein entsprechendes Gerät zulegen zu wollen.
Weiterhin hoch im Kurs stehen bei den Konsumenten außerdem smarte Fernseher (11 Prozent, 2018: 12 Prozent) und Spielkonsolen, zum Beispiel eine PlayStation, Xbox, 3DS oder PS Vita (11 Prozent, 2018: 9 Prozent).
Auch der Wunsch nach Smart-Home -Produkten steigt weiter: Immerhin 9 Prozent (2018: 6 Prozent) wollen sich intelligente Thermostate zur Steuerung der Heizung via Smartphone beziehungsweise Tablet zulegen. Die Anschaffung intelligenter Beleuchtung, die mit dem Internet verbunden ist, planen mit 8 Prozent (2018: 5 Prozent) beinahe ebenso viele. Bei 7 Prozent (2018: 5 Prozent) stehen Sicherheitskameras , die via App gesteuert werden können, auf der Einkaufsliste, 3 Prozent (2018: 3 Prozent) planen, sich in 2019 eine intelligente Rollladensteuerung zu kaufen.
Ebenfalls auf der Wunschliste stehen E-Bikes (8 Prozent, 2018: 6 Prozent) und Virtual-Reality-Brillen (7 Prozent, 2018: 3 Prozent). Weiter hinten rangieren Drohnen (2 Prozent, 2018: 2 Prozent). Dagegen gab jeder zweite Befragte (51 Prozent) an, sich 2019 keines dieser elektronischen Geräte zulegen zu wollen.
Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom im Dezember 2018 durchgeführt hat. Dabei wurden 1.007 Personen ab 16 Jahren in Deutschland telefonisch befragt. Die Fragestellung lautete: „Welche der folgenden Geräte planen Sie im Jahr 2019 für sich selbst oder ihren Haushalt anzuschaffen?“
