FAQ
Gigaset_Maxwell_Woman

Tablet kontra Maxwell 10 – was ist die bessere Wahl?

24. April 2017 Veröffentlicht von Jana Greyling

Wenn Sie unser Maxwell 10 zum ersten Mal sehen, denken Sie vielleicht, dass es aussieht wie ein Tablet. Das ist so, weil wir bei Gigaset pro bei der Gestaltung eines neuen Produkts grundsätzlich aktuelle Anwendungen berücksichtigen. Und wenn es ein Gerät gibt, das benutzerfreundlich ist, ist es das Tablet. Also stimmt es, das Maxwell 10 sieht aus wie ein Tablet mit Mobilteil – aber es ist weit mehr als das. Die Unterschiede? Hier eine Auflistung.

Internet

Tablets werden immer beliebter, sowohl zu Hause als auch im unternehmerischen Umfeld. Zur optimalen Ausschöpfung aller Vorteile ist eine Internetverbindung unerlässlich. Einige Anwendungen – Business Apps, IoT, Smart Home, Cloud Sync und Daten – erfordern ein stationäres LAN, um eine sichere und stabile Verbindung bieten zu können. Mit dem Maxwell 10, das sowohl WLAN- als auch LAN-Verbindung bietet, sind Sie unabhängig von Ihrem Standort für die Nutzung vieler Anwendungen im unternehmerischen Umfeld ausgestattet.

Akku

Die Entwicklung von Tablets erfolgte aus einer mobilen Konsumentenperspektive heraus. Im Laufe der Jahre haben wir jedoch festgestellt, dass Tablets an einem einzigen Ort – in einem Haus oder sogar in einem Raum bleiben. Die einzige Art und Weise in der Sie den früher für Tablets so charakteristischen mobilen Ansatz noch erkennen können, ist, wenn Sie es nicht finden können nachdem Ihre Kinder – oder im unternehmerischen Umfeld Kollegen – es benutzt haben. Und dieser mobile Ansatz hat einen weiteren Nachteil: den Akku. Um einer Disfunktionalität vorzubeugen, laden Viele ihre Tablets bei Nichtnutzung ständig auf. Allerdings hat dies für den Akku auf lange Sicht Konsequenzen – und ein Ersetzen des Akkus ist nicht immer möglich. Da das Maxwell 10 nicht mit einem Akku, sondern mit einem Kabel und einem Stecker ausgestattet ist, ist es immer einsatzbereit und befindet sich immer an seinem festen Standort.

Komplettlösungen in verschiedenen Branchen

Sowohl Tablet als auch Maxwell können als Komplettlösung verwendet werden, z. B. als Steuergerät für Haustechnik und Sicherheit oder als Kommunikationslösung in einem Hotelzimmer. Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Gerät in Ihrem Hotelzimmer, das Sie zur Überprüfung Ihrer E-Mails, für den Zimmerservice oder zum Rufen eines Taxis oder sogar zur Organisation eines Meetings an Ort und Stelle verwenden können. Um ein perfektes Kundenerlebnis bieten zu können, müssen diese Geräte perfekt und fehlerfrei funktionieren. Deshalb befinden sie sich häufig stationär auf einem Ständer, einem Tisch oder sind an die Wand montiert. Aber auch in diesem Fall stellt der Akku ein Problem dar. Darüber hinaus sind diese Lösungen bei Verwendung einer stationären Internetverbindung zuverlässiger. Mit einer festen Leitung und einem festen Stecker löst das Maxwell 10 beide Probleme und ist damit die perfekte Kommunikationslösung für das Hotelgewerbe oder Smart Home.

Machen Sie die Arbeit angenehmer

Android-Geräte sind bekannt für die Fähigkeit, Apps nach Wunsch hinzufügen zu können, um sie auf diese einfache Art und Weise für den individuellen Gebrauch zu personalisieren. Das macht sie sehr flexibel. Die meisten Festnetztelefone, die proprietäre Systeme verwenden, bieten diese Art von Möglichkeiten überhaupt nicht an. Aus diesem Grund basiert das Maxwell 10 auf Android. Das Gerät enthält standardmäßig Apps, von denen wir denken, dass sie für das unternehmerische Umfeld von entscheidender Bedeutung sind. Über Google Play können weitere Apps einfach hinzugefügt werden. Dies bedeutet, dass es nicht mehr notwendig ist, externe Dienstleister mit dem Hinzufügen einer bestimmten App oder Funktion zu beauftragen. Und die Anwendungen funktionieren genau so wie auf Ihrem Smartphone oder Tablet, was eine sehr leichte Bedienung des Systems ermöglicht.

Telefonie

Lassen Sie uns nicht vergessen, warum das Maxwell 10 in erster Linie entwickelt wurde, und wofür Gigaset pro bekannt ist: Telefonie. Tablets werden häufig für (Video-)Anrufe wie z. B. Skype verwendet. Bequem, denn solange Sie über eine Internetverbindung verfügen, können Sie unabhängig von Ihrem Standort jederzeit an Skype-Anrufen teilnehmen. Aber nicht immer praktisch, da nicht alle Tablets standardmäßig dafür ausgestattet sind und gute Audio-Qualität nicht immer vorausgesetzt werden kann. Das Maxwell 10 hingegen hat nicht nur die Möglichkeit zur Nutzung von Skype und anderen Kommunikations-Apps, sondern verfügt auch über eine voll integrierte Telefoniefunktion. Mit oder ohne (DECT-)Headset oder Mobilteil.

Darüber hinaus ist das Maxwell für den Einsatz in Konferenzräumen geeignet, mit einer fortschrittlichen Freisprechanlage, einer Videokamera und der Möglichkeit ausgestattet, den Bildschirm mit einem Beamer zu verbinden. Damit ist das Maxwell 10 die bevorzugte Lösung für Arbeitsumgebungen. Das ist so, weil wir unsere Produkte auf der Grundlage von Anwendungsfällen entwerfen. Im Vorfeld entscheiden wir, welche Funktionalitäten wir in ein Gerät integrieren wollen und bestimmen, wie das neue Gerät in die Gigaset-Familie passt. Ein Beispiel hierfür ist die Möglichkeit, das Mobilteil unseres Maxwell 10 sowohl links als auch rechts am Gerät anbringen zu können. Eine winzige und sehr einfache, jedoch äußerst nützliche Idee.

Kurzum: Das Maxwell 10 verfügt über jede Funktion, die man (auch) von einem Tablet erwarten würde, wie z. B. Apps und Videoanrufe. Aber das Maxwell 10 bietet noch mehr, wie eine voll integrierte Telefoniefunktion mit einem hochwertigen Sound-System. Die Tatsache, dass das Maxwell weniger mobil ist als ein Tablet, kann im unternehmerischen Umfeld nur als Vorteil angesehen werden: So kann es nicht verloren gehen. Darüber hinaus gehören Probleme mit der drahtlosen Verbindung oder leere Akkus ebenfalls der Vergangenheit an. Montieren Sie Ihr Maxwell einfach mit dem verfügbaren Montage-Kit an die Wand, schließen Sie es an das Festnetz an und stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Alles in allem kann man somit sicher behaupten, dass das Maxwell 10 ein sinnvolles Gerät und keine technische Spielerei ist.

2 Kommentare

  • Barica 24.04.2020

    Hab das Telefon jetzt seit ein paar Jahren.. die grundlegenden Probleme sind aber immer noch – auch nach den mittlerweile ca 5-6 erschienenen Firmware-Updates (inkl. Beta). Dies sind aber Probleme der Telefon-Apps(s) – daran ändert ein Android-Update auch nix.

    Bei mir wären das:
    – eingehende Anrufe werden nur sporadisch mit dem im Telefonbuch hinterlegtem Namen angezeigt, ob dann auch noch Adresse oder gar das Bild angezeigt wird, ist reiner Zufall. In der Anrufliste stehen sie aber immer korrekt inkl. Name und Bild
    – gelegentliche Komplettabstürze der Telefon-App
    – ab und an sehr lautes Knacken aus dem Lautsprecher während der Navigation in Menüs oder Apps
    – gelegentlich geht die im Standby Kamera-LED kurz an …. was macht das Teil da?
    – Hinzufügen von Teilnehmern aus dem Telefonbuch in eine Konferenz scheitert – teilweise werden unsinnige Nummern versucht zu wählen …. zB bei +49 1234 5678 wird im Log gezeigt, dass er das Leerzeichen HTML-like als %20 wählen will. Die direkte Wahl aus dem Telefonbuch hingegen funktioniert problemlos.

    • Raphael Doerr 29.05.2020

      Hallo!

      Der Name wird nur angezeigt wenn die Rufnummer exakt übereinstimmt. Wenn ich den letzten Punkt Ihrer Anfrage betrachte, so scheint es, als wären die Daten nicht den Vorgaben entsprechend gespeichert. Leerzeichen beispielsweise dürfen in den Einträgen nicht vorkommen. Bei entsprechender Hinterlegung, auch der Länderkennung, sollte das Verhalten nicht auftreten.

      Vielleicht haben Sie noch einmal die Zeit das entsprechend anzupassen und zu überprüfen.

      MfG, ^RD

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert