
Mehr Flexibilität im Smart Home – Update für die Gigaset elements App
8. Dezember 2021 Veröffentlicht von Jana GreylingSmart Home-Lösungen sind in Deutschland beliebt und weit verbreitet. Laut einer Befragung des Digitalverbands Bitkom wollen immer mehr Menschen in Zukunft auch ein komplett vernetztes Zuhause. Zu den häufigsten Nutzungsgründen für Smart Home-Lösungen zählen Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz. Viele Menschen genießen das gute Gefühl der Sicherheit, wenn sie zum Beispiel nach dem Verlassen des Hauses noch einmal über ihre Smart Home-App einen Blick auf ihr Zuhause werfen können und sich im Laufe des Tages immer wieder vergewissern können, dass dort auch wirklich alles in Ordnung ist. Gigaset ist einer der Smart Home Pioniere in Deutschland. Das Smart Home Angebot existiert bereits seit 2013. Zentrales Steuerungselement ist auch hier eine App. Für diese gibt es nun ein umfangreiches Update mit neuen, spannenden Features.
Die Gigaset elements App ist die Steuerungszentrale des Gigaset Smart Home Systems. Über die Gigaset elements App können Nutzer mit Sensoren versehene Fenster und Türen überprüfen, die Live-Übertragung der Indoor- oder Outdoor-Kameras einsehen und viele weitere Features personalisieren.
Zum Beispiel können insgesamt vier Alarm-Modi eingestellt werden: „Außer Haus“ wenn niemand zu Hause ist, „Zuhause“, um das Alarmsystem komplett zu entschärfen, „Individuell“ zur Überwachung einer einzelnen Etage etwa und „Nacht“, wodurch alle ausgewählten Fenster- und Türsensoren noch Alarmschlagen, aber Bewegungen im Haus nicht. Wird ein Alarm ausgelöst, informiert die App Nutzer sofort per Push-Nachricht oder E-Mail und kann im Haus Alarmsirenen und Lichter angehen lassen. Alle aufgezeichneten Ereignisse wie Bewegungsmeldungen oder Alarme, die von Sensoren registriert werden, finden Nutzer ebenfalls in der Ereignisliste der App.
Neue Struktur für das Dashboard
Das Dashboard der elements App war bisher statisch aufgebaut und ist in verschiedene Kacheln aufgeteilt. Auf jeder Kachel sind unterschiedliche Daten zu sehen, damit Nutzer auf einen Blick sehen können, ob zu Hause alles in Ordnung ist, wie viele Fenster gekippt sind, wann zuletzt jemand nach Hause gekommen ist oder worauf die Kameras derzeit gerichtet sind..
Das neue Software Release für die elements App ermöglicht es Nutzern ihr Dashboard jetzt ganz individuell zu gestalten und aufzubauen. Jeder Nutzer kann entscheiden welche Kacheln für ihn auf die Schnelle besonders wichtig sind und per Drag & Drop das Dashboard neu aufbauen.
Filtermöglichkeit für die Kamerastreams
Gigaset hat die Smart Camera 2.0, den Nachfolger der Gigaset Smart Camera, die erstmals 2017 auf den Markt kam, im Dezember 2020 herausgebracht. Für Nutzer, die schon seit längerem ihr Zuhause mit Smart Home-Lösungen von Gigaset ausstatten und sich nun die neue Smart Camera 2.0 zugelegt haben, gibt es nun auch die Möglichkeit bestimmte Bereiche im Haus festzulegen, in denen Bewegungen nicht wahrgenommen werden sollen und somit keine Aufnahmen ausgelöst werden.
Multisystem-Funktion
Eines der größten Veränderungen in der elements App ist die neue Multisystem-Funktion, die Nutzern erlaubt zwei in der elements App verbundene Smart Home-Systeme zusammenzuführen. Hat ein Nutzer zum Beispiel eine Ferienwohnung auf einem Profil und seine Hauptwohnung auf einem anderen, können beide Systeme nun in einen Account zusammenzugeführt werden.
Bei dieser Funktion ist zu beachten, dass das “Ferienhaus”-Konto mit dem anderen Konto zusammengelegt und somit nicht mehr vorhanden sein wird, sodass dieses Feature nur genutzt werden soll, wenn auch beide Häuser oder Wohnungen von einem Nutzer beobachtet werden sollen.
Die Aktivierung dieses Features geht ganz einfach mit wenigen Schritten in der elements App:
- Melden Sie sich mit Ihrem Hauptkonto an (Ihr Zuhause)
- Wählen Sie aus der Menüübersicht die Option „Mein Zuhause“ aus
- Klicken Sie auf „Neu Erstellung“
- Nun können Sie zwischen „Neu erstellen“ wählen, wodurch Sie ein zweites System ganz neu einrichten können, oder „Von anderem Konto zusammenführen“ wodurch Sie ein bestehendes System Ihrem Konto hinzufügen können
- Nachdem Sie den letzten Schritt durchgeführt haben, befinden sich die Häuser nun beide im “Privathaus”-Konto und es sind alle Sensoren zu sehen
- Um zwischen den Wohnungen/ Häusern zu wechseln, klicken Sie in der Menüübersicht ganz unten auf „Mein Zuhause“ und wählen das gewünschte Objekt aus
Nach dem Zusammenführen der Konten sind auch die Kamera-Servicepakete in einer Ansicht aufgeführt. Sollte jedes Konto unter einem eigenen Paket laufen, kann das niedrigere auf den nächsten Monat übertragen werden. Möchte der Nutzer das Konto wechseln (z.B. weil er gerade im Urlaub ist), werden automatisch auch alle Smartwatches und Widgets auf dieses Konto umgestellt. Mit diesen neuen Features der elements App, genießen Nutzer einen größeren Komfort und eine Gestaltungsfreiheit bei der Steuerung des Smart Homes.
